Der Mensch steht bei Smart City im Mittelpunkt. Um das Thema erfolgreich in der Stadtgesellschaft zu implementieren, ist deshalb die Kollaboration und Beteiligung verschiedener Akteure von besonderer Bedeutung. Dies fängt an mit den Akteuren in der Verwaltung, aber auch wichtigen Multiplikatoren in der Stadt. Darüber hinaus gilt es Hochschulen, Unternehmen und Verbände für das Thema zu sensibilisieren und nicht zuletzt die Bürgerschaft zu informieren und einzubinden.
» weiterlesenDie Begriffe Urbane Datenplattformen, Datenräume oder Datenkataloge haben viele von Ihnen mit Sicherheit bereits schon einmal gehört, doch was verbirgt sich genau dahinter? Welche Arten kommunaler Daten gibt es und wofür können diese genutzt werden? Wo liegen die Daten und wie komm ich an sie ran? Wie können unterschiedliche Datenquellen an einem Ort zusammengeführt werden und welche Vorteile ergeben sich daraus? Diese Fragen möchten wir am 14. Juni gerne mit ihnen gemeinsam diskutieren.
» weiterlesenDas neue Veranstaltungsformat soll die öffentliche Wahrnehmung der Raumordnungs- und Regionalpolitik stärken und die Vernetzung von Regionen fördern.
» weiterlesenDie Veranstaltungsreihe „Städtebauliches Kolloquium“ an der Fakultät für Architektur der RWTH Aachen will im Sommer 2023 den Diskurs über die Neuerfindung der Innenstadt anregen. Im Kolloquium sollen folgende Fragestellungen diskutiert werden: Welche Rolle können neue Nutzungen im Sinne von Mixed-Use-Konzepten spielen? Brauchen die Innenstädte mehr Dichte und/oder mehr Freiräume? Wie kommen wir zu einem neuen „Herz der Stadt“, das zur Begegnung von Menschen im physischen Raum einlädt?
» weiterlesenZiel der Neufassung der Förderrichtlinien Stadterneuerung ist, das bestehende Förderangebot zu erweitern, die Verfahren erheblich zu vereinfachen und für die Zukunft Ausgabereste zu vermeiden. Dies ist ein wichtiger Schritt, um die Städtebauförderung in Nordrhein-Westfalen zukunftsfest zu machen.
» weiterlesenDie Begriffe Urbane Datenplattformen, Datenräume oder Datenkataloge haben viele von Ihnen mit Sicherheit bereits schon einmal gehört, doch was verbirgt sich genau dahinter? Welche Arten kommunaler Daten gibt es und wofür können diese genutzt werden? Wo liegen die Daten und wie komm ich an sie ran? Wie können unterschiedliche Datenquellen an einem Ort zusammengeführt werden und welche Vorteile ergeben sich daraus? Diese Fragen möchten wir am 14. Juni gerne mit ihnen gemeinsam diskutieren.
» weiterlesenDie Veranstaltungsreihe „Städtebauliches Kolloquium“ an der Fakultät für Architektur der RWTH Aachen will im Sommer 2023 den Diskurs über die Neuerfindung der Innenstadt anregen. Im Kolloquium sollen folgende Fragestellungen diskutiert werden: Welche Rolle können neue Nutzungen im Sinne von Mixed-Use-Konzepten spielen? Brauchen die Innenstädte mehr Dichte und/oder mehr Freiräume? Wie kommen wir zu einem neuen „Herz der Stadt“, das zur Begegnung von Menschen im physischen Raum einlädt?
» weiterlesenDie Stadt Warendorf sucht für das Amt Stadtentwicklung zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Ingenieur/in (m/w/d) als Teamleitung für den Bereich Stadterneuerung.
» weiterlesenDie Stadt Essen sucht für das Amt für Stadtplanung und Bauordnung zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Bachelor der Kunstgeschichte, der Architektur oder des Bauingenieurwesens.
» weiterlesenDie Stadt Warendorf sucht für das Amt Stadtentwicklung zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Ingenieur/in (m/w/d) als Teamleitung für den Bereich Stadterneuerung.
» weiterlesenBei der Stadt Bad Oeynhausen ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stelle in Vollzeit zu besetzen als Stadtplaner/in in Vollzeit. Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach den einschlägigen Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst.
» weiterlesenMach Köln – zukunftsfähiger! Mach Köln - lebenswerter! Beim Amt für Stadtentwicklung und Statistik ist ab sofort die Stelle der Sachgebietsleiter*in für das Sachgebiet "Sektorale Stadtentwicklung" zu besetzen.
» weiterlesenDie Stadt Wuppertal sucht ein*e Stadtplaner*in für das Projekt Bundesgartenschau Wuppertal 2031
» weiterlesenDie Stadt Wuppertal sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein*e Stadtplaner*in als Projekt- und Prozessmanager*in für städtebauliche Planungen und Projekte im Bereich der Abteilung 101.2 „Städtebau“.
» weiterlesenWeitere Informationen und das abschließende Programm mit allen Referierenden folgen zu gegebener Zeit.
» weiterlesenUnter Leitung von Univ.- Prof. Dr.- Ing. habil. Stephan Mitschang werden in bewährter, praxisorientierter Manier Aufbau, Anwendungsbereich und Grundzüge der Baunutzungsverordnung (BauNVO) erläutert. Die Erläuterungen finden unter Berücksichtigung grundlegender und aktueller Rechtsprechung statt. Darüber hinaus wird auf aktuelle Fragestellungen eingegangen.
» weiterlesen