• Was ist das Netzwerk Innenstadt NRW? Was ist die Arbeitsgemeinschaft Innenstadt NRW?

    Was ist das Netzwerk Innenstadt NRW? Was ist die Arbeitsgemeinschaft Innenstadt NRW?

    Das Netzwerk Innenstadt NRW ist als freiwillige Arbeitsgemeinschaft von nordrhein-westfälischen Städten und Gemeinden 2008 ins Leben gerufen worden. Es ist für alle Kommunen des Landes Nordrhein-Westfalen offen. Gegründet wurde das Netzwerk, da nahezu alle Städte und Gemeinden in NRW vor den gleichen Herausforderungen und Problemen bezüglich der Entwicklung der Innenstädte stehen. So vielfältig, komplex und individuell hierbei die Aufgaben sind, so breit und unterschiedlich sind auch die Ansatzmöglichkeiten, Methoden, Instrumente und Programme, diesen zu begegnen.

    Auf Initiative der Stadt Bocholt, welche bis November 2016 als federführende Gemeinde den Vorsitz im Netzwerk Innenstadt NRW innehatte, wurde daher mit Unterstützung des Ministeriums für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen das Netzwerk Innenstadt NRW 2008 gegründet, in dem intensiv und dauerhaft die Erfolgsmodelle der Innenstadtentwicklung diskutiert und übertragen sowie Problemstellungen kommuniziert werden sollen. Im Januar 2020 hat die Stadt Münster den Vorsitz übernommen und damit die Stadt Gelsenkirchen abgelöst, die dem Netzwerk von 2016 bis 2019 vorstand.

    Seit dem 1. April 2024 ist aus dem Netzwerk Innenstadt NRW die Arbeitsgemeinschaft Innenstadt NRW geworden. Diese ist Teil des neu gegründeten Netzwerkes Stadtentwicklung NRW.

  • Weshalb wurde 2024 das Netzwerk Stadtentwicklung NRW gegründet?

    Weshalb wurde 2024 das Netzwerk Stadtentwicklung NRW gegründet?

    Ab 2024 wurden das Netzwerk Innenstadt NRW, das Forum Baulandmanagement NRW, das Stadtumbaunetzwerk NRW, das Städtenetz Soziale Stadt NRW sowie die Arbeitsgemeinschaft Historische Stadt- und Ortskerne in NRW unter dem neuen Dach des Netzwerkes Stadtentwicklung NRW zusammengeführt. Da nach wie vor die Städtebauförderung ein zentrales Thema in den Netzwerken ist, orientiert sich das Netzwerk Stadtentwicklung NRW zukünftig an den, zum Zeitpunkt der Gründung, aktuellen Programmlinien der Städtebauförderung:
     

    • Lebendige Zentren – Erhalt und Entwicklung der Stadt- und Ortskerne,
    • Sozialer Zusammenhalt – Gemeinschaftliche Gestaltung des Zusammenlebens im Quartier,
    • Wachstum und nachhaltige Erneuerung – Gestaltung lebenswerter Quartiere

    Das zentrale Netzwerk wird allen Kommunen offenstehen und kooperiert mit weiteren Institutionen. Ziel hierbei ist, Strukturen zu vereinfachen, Synergien zu schaffen, Fachwissen zu nutzen und einen alle Themen integrierenden Wissenstransfer zu organisieren, wobei bewährte Arbeitsweisen der bisherigen Netzwerke berücksichtigt und ggf. weiterentwickelt werden.

  • Was sind die Ziele der Arbeitsgemeinschaft Innenstadt NRW?

    Was sind die Ziele der Arbeitsgemeinschaft Innenstadt NRW?

    Ziel ist die Sicherung und Entwicklung zukunftsfähiger und attraktiver Innenstädte und Ortskerne in Nordrhein-Westfalen. Die Innenstädte und Nebenzentren sollen stabilisiert und mit Leben erfüllt werden. Daher ist es ebenfalls Ziel des Netzwerkes, den Erfahrungsaustausch der nordrhein-westfälischen Kommunen untereinander zu fördern, Innenstadtakteure zu qualifizieren sowie sie bei der Entwicklung und Umsetzung lokaler und regionaler Projekte in den Städten und Gemeinden zu unterstützen.

  • Was sind die Aufgaben der Fachberatung der Arbeitsgemeinschaft NRW?

    Was sind die Aufgaben der Fachberatung der Arbeitsgemeinschaft NRW?

    Die Städte und Gemeinden der Arbeitsgemeinschaft verfügen über Erfahrungen und Fachwissen bezogen auf erfolgreiche und weniger erfolgreiche Lösungsansätze, mit denen den Herausforderungen der Innenstadtentwicklung begegnet werden soll. Die Fachberatung der AG Innenstadt NRW bündelt dies im Sinne einer kollegialen Beratung und sorgt für einen Erfahrungsaustausch zwischen den Städten und Gemeinden. Dieser Austausch wird u. a. über verschiedene Veranstaltungsformate, wie Arbeitsgruppen, den Innenstadt-Gesprächen mit der Politik und Verwaltung oder der jährlich stattfindenden Tagung Innenstadt gefördert. Dabei werden aktuelle Trends der Innenstadtentwicklung thematisiert wie z. B. Inklusion und Stadtentwicklung, Baukultur und Digitalisierung. So entsteht eine nachhaltig funktionierende Plattform für die Städte und Gemeinden, die im Ergebnis auch zu einer Kostenreduktion durch die gemeinsame Nutzung vorhandenen Know-hows führt.