Krisen verändern die Stadt. Sie beeinflussen unsere Vorstellung von Stadt, die Art und Weise, wie wir sie alltäglich nutzen, aber auch den Prozess, wie Städte und ihr Umfeld geplant und gebaut werden. Die vielbeschworene „neue Normalität“ wird es nicht geben, denn die Zukunft hat ihren Kurs geändert. Was können wir aus der Krise für einen „Städtebau für Menschen“ lernen? Wie lassen sich unsere Städte widerstandsfähiger, krisenfester und lebenswerter gestalten?
» weiterlesenWie werden unsere Städte und Stadtregionen umweltschonender? Auf welche Weise gelingt ein Um- und Ausbau der Infrastruktur bei gleichzeitig umweltschonender Nutzung von natürlichen Ressourcen? Und wie können aktuelle relevante Prozesse wie der European Green Deal, die Neue Leipzig Charta oder das Neue Europäisches Bauhaus für diesen Themenbereich verstärkt genutzt werden. Diese und ähnliche Fragen werden auf der Konferenz diskutiert.
» weiterlesenWasser in der Innenstadt – eine Chance oder vielmehr ein Risiko? Im Erfahrungsaustausch werden diese beiden Perspektiven genauer beleuchtet und dabei Herangehensweisen und Lösungen für die Entwicklung von klimaresilienten, wassersensiblen Innenstädten vorgestellt und diskutiert. Es werden sowohl gestalterische als auch funktionale Aspekte des Themas in den Mittelpunkt gerückt – natürlich auch vor dem Hintergrund klimatischer Veränderungen.
» weiterlesenEs wird über aktuelle Ansätze und Strategien der Stadtentwicklungspolitik diskutiert und Ideen für eine nachhaltige und integrierte Entwicklung von städtischen und ländlichen Räumen auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene entwickelt.
» weiterlesen