Veranstaltungshinweise

22.11.2023
Bielefeld

Deutscher Tourismustag

Deutscher Tourismusverband e.V.

Der Deutsche Tourismustag ist die größte Fachtagung im Deutschlandtourismus und zieht jedes Jahr mehrere hundert Teilnehmende in eine andere gastgebende Stadt. Als wichtigstes Netzwerk-Event des Jahres bietet der Deutsche Tourismustag den Verantwortlichen aus den Tourismusorganisationen und den städtischen Marketingorganisationen sowie Vertretern und Vertreterinnen aus weiteren Fachverbänden, Politik und Wirtschaft die ideale Plattform, um sich auszutauschen, alte Kontakte zu pflegen und neue zu knüpfen.

» weiterlesen
27.11.2023
Hannover

Fachveranstaltung „RENN.tage 2023: Bau- und Wohnwende jetzt – gemeinsam ökologisch und sozial gerecht gestalten“

RENN.nord RENN.mitte RENN.süd RENN.west RENN Leitstelle

Wie setzen wir eine gemeinwohlorientierte, klimagerechte Stadt- und Quartiersentwicklung um? Wie gelingt die Bau- und Wohnwende im ländlichen Raum? Wie kann Biodiversität als Maßnahme zur Klimaanpassung stärker in den Fokus gerückt werden? Und wie kann die geleistete Pionierarbeit in die Breite getragen werden?

» weiterlesen
13.12.2023
digital

Digitales Innenstadt-Gespräch: Reihe Nutzungen

Wir laden Sie herzlich zu unserem digitalen Innenstadt-Gespräch der Reihe "Nutzungen" ein.

Dabei geht es u.a. um die Bedeutung der Gastronomie und Nachtökonomie für die Innenstadt und deren Attraktivität, der Einfluss gastronomischer Betriebe auf Passantenströme und das Besucherverhalten, Konflikte mit anderen urbanen Funktionen sowie aktuelle Trends, neue Nutzungskonzepte und Betreibermodelle.

» weiterlesen
14.12.2023
digital

Digitales Fachforum „Wohnen macht Stadt – Mobile Quartiere“

ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung in Kooperation mit dem Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen (MHKBD)

Unter dem Titel „Mobile Quartiere“ wird man sich mit Projekten beschäftigen, welche die (Um-)Gestaltung von Wohnquartieren unter den Aspekten einer nachhaltigen Mobilität und einer hohen Aufenthaltsqualität in den Mittelpunkt stellen. Zentrale Herausforderungen bestehen u.a. in der hohen Umwelt- und Gesundheitsbelastung, der Sicherheit der Verkehrsteilnehmenden, der Erreichbarkeit und in der Flächenverteilung im öffentlichen Raum und auf Wohngrundstücken.

» weiterlesen
19.12.2023
Aachen / digital

Städtebauliches Kolloquium "Gesunde Stadtlandschaft - Zukunftskonzepte für Gesundheit, Umwelt und Architektur"

RWTH Aachen; ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung gGmbH; Netzwerk Innenstadt NRW; Baukultur NRW Gelsenkirchen; BBSR Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung BBSR Bonn

Die Veranstaltungsreihe „Städtebauliches Kolloquium“ an der Fakultät für Architektur der RWTH Aachen will im Winter 2023/24 den Diskurs über die gesunde Quartiersentwicklung und neue Modelle der klimasensiblen Umweltgestaltung und Versorgungsinfrastruktur anregen. Im Kolloquium sollen folgende Fragestellungen diskutiert werden: Welche räumlichen und ästhetischen Anforderungen werden perspektivisch an gesunde StadtLandschaften gestellt? Wie lassen sich die Anforderungen an Klimaschutz und Klimaanpassung zugunsten einer besseren Umwelt sowie der Gesundheit der Menschen gestalten? Welchen Beitrag kann die Innenstadt mit den untergenutzten Flächen leisten?

» weiterlesen
04.05.2024
Bremen

Tag der Städtebauförderung 2024

eine gemeinsame Initiative von Bund, Ländern, Deutschem Städtetag und Deutschem Städte- und Gemeindebund

Für starke Quartiere, ein attraktives Lebensumfeld und ein gutes Leben in der Nachbarschaft – die Städtebauförderung ist eines der wichtigsten Instrumente der Stadtentwicklung.

» weiterlesen