Da ist sie also mal wieder in aller Munde. Oder sollten wir besser sagen: Immer noch?! – Die Innenstadt, unser Dauerthema, Sorgenkind und Härtetest (Oder welche Bezeichnung fällt Ihnen noch so ein?) … Mal wieder reden wir über die Nachnutzung von Großflächen. Immer noch reden wir über neue Funktionen und Belebungsstrategien, denn der Einzelhandel reicht als alleiniger Publikumsmagnet oftmals nicht mehr aus. Teilweise sind wir zögerlich im Hinblick auf die richtigen Maßnahmen zugunsten des Klimas. Wir zermartern uns also die Köpfe um gute Lösungsansätze für unsere Innenstädte und Zentren. Gleichzeitig schwingt ab und an auch ein Gefühl von Monotonie mit, weil wir uns nicht selten an denselben Floskeln aufhängen (Denken Sie dran: Mutig sein!). Haben wir denn keine überzeugenden Ideen mehr? Ist Innenstadtentwicklung in Wahrheit eine „Mission: Impossible“?
Nein, STOPP, genug der Schwarzmalerei! Denn wir wissen, es gibt sie: Die Glanzlichter an Umsetzungsstrategien und Projekte, die hervorstechen. Wir schielen dann neugierig nach Ort XY und fragen uns dabei: Warum klappt das bei denen so gut? Welche gemeinsame Sprache sprechen die Möglichmacher*innen und Innenstadt-Kompliz*innen vor Ort? Welche ausgetretenen Pfade wurden vielleicht sogar verlassen? Und was können wir selbst davon lernen? Wir machen eben diese Geschichten aus der Umsetzungspraxis zum Ausgangspunkt der Erzählung unserer diesjährigen Tagung Innenstadt. Unsere „Machgeschichten Innenstadt“ sind Geschichten des Gelingens, der Ausdauer und der Inspiration. Wir möchten Leute auf die Bühne holen und zusammenbringen, die einen verdammt guten „Job Innenstadt“ machen, aber auch aufrichtig von ihren Kraftanstrengungen oder Umwegen aus der Praxis berichten.
Dabei nehmen wir folgende Erzählstränge auf:
Wir freuen uns darauf, Sie am 22./23. Mai 2023 in Aachen oder im Live-Stream begrüßen zu dürfen! Freuen Sie sich wiederum auf gelungene und ehrliche Machgeschichten aus der Praxis, denn Machen: is possible!
Impressionen der vergangenen Jahre © Ralf Emmerich.