In Bönen
Am Mittwoch, 07. Juni 2023 | 10.00 – ca. 14:45 Uhr
Die Veranstaltung richtet sich an die Mitglieder des Netzwerk Innenstadt NRW.
Ob durch eine App, über Social Media Kanäle, mittels Presseartikel oder behördlichen Mitteilungsblättern, ob durch gezielte Vermarktung des Images oder historisch gewachsen, ob durch Politik, Verwaltung, Stadtmarketing-Vereine, Werbegemeinschaften oder Bürger*innen - die Kommunikation der Städte und Gemeinden ist vielfältig und entwickelt sich zu einer spannenden Herausforderung, bietet aber auch viele Chancen, vor allem vor dem Hintergrund neuer digitaler Möglichkeiten.
Die Veranstaltung in Bönen am 07. Juni schafft einen runden Abschluss der AG Kommunikation, indem zunächst die in den vorherigen Treffen behandelten Themen zusammengefasst und durch weitere Blickwinkel ergänzt werden.
So möchten wir in Bönen vormittags auf mögliche Strategien im Umgang mit schwer erreichbaren Gruppen eingehen. Wie kann man alle Bürger*innen gleichermaßen gut erreichen? Auch die allseits bekannten „Nörgler*innen“ kommen hierbei nicht zu kurz. Zudem gehen wir kurz auf Komunikationsstrategien in Bezug auf Vandalismus ein. Welchen Einfluss kann Kommunikation auf die Prävention dessen haben?
Im Fokus der Veranstaltung werden zudem Projektbeispiele stehen und wir möchten uns Zeit nehmen und im Rahmen eines Austausches gezielt auf die Situation der teilnehmenden Kommunen eingehen. Das Beispiel aus Bönen beleuchtet u. a. das Projekt „Mit(te) machen in Bönen“, das die Bürger*innen aktiv beteiligen möchte auf dem Weg zu einer Innenstadt, in der sich alle gerne aufhalten und miteinander ins Gespräch kommen.
Ganz nach dem Motto „Auf ALLE kommt es an!“ wenden wir im weiteren Verlauf der AG den Blick auf die Bürger*innen und beleuchten deren Kommunikation (untereinander). Dabei spielen Kommunikationsräume aller Art eine wichtige Rolle.
Wir laden Sie herzlich ein, an der Arbeitsgruppe „Kommunikation (in) der Stadt“ in Bönen teilzunehmen.
Zum Programm
Datenschutzhinweis DSGVO:
Ich bin damit einverstanden, dass meine Daten der IMORDE Projekt- & Kulturberatung GmbH/Netzwerk Innenstadt NRW zu den genannten Zwecken erhoben, verarbeitet und genutzt werden und stimme der DSGVO laut der Datenschutzbestimmungen auf dieser Internetseite zu. Dies gilt ebenso für die Foto- und Filmaufnahmen zum Zweck der Öffentlichkeitsarbeit in elektronischer als auch in gedruckter Form. Die Nutzung schränke ich weder zeitlich noch räumlich ein. Die Löschung der Daten erfolgt, sobald und soweit sie für die Zweck, zu denen sie gespeichert wurden, nicht mehr benötigt werden.