INNENSTADTMANAGEMENT
Der Bereich Stadtentwicklung und Statistik, der bereits mehrere Anmietungen wie u. a. die Radstation und den Knastladen begleitet hat, erhält seit Anfang des Jahres tatkräftige Unterstützung durch das zweiköpfige Team des Innenstadtmanagements, das aus Mara Ahlers und Christoph Krafczyk besteht. Diese haben in der Innenstadt selbst ein Büro eingerichtet. Mit der Anmietung eines Ladenlokals in der Lönsstraße 12 konnte ein weiterer Leerstand einer neuen Nutzung zugeführt werden. Dort ist das Innenstadtmanagement immer dienstags zwischen 10.00 und 16.00 Uhr vor Ort tätig und berät interessierte NeumieterInnen sowie VermieterInnen in Bezug auf das Förderprogramm des Landes NRW. Termine können nach vorheriger Absprache vereinbart werden. „Das Innenstadtmanagement ist nun auch direkter Ansprechpartner vor Ort in der Innenstadt und berät insbesondere zum Anmietungsprogramm für leerstehende Ladenlokale. Wir freuen uns sehr, dass wir für das Innenstadtmanagement mit dem Büro STADTRAUMKONZEPT einen erfahrenen Partner für den zusätzlichen Baustein des Landesförderprogrammes zur Stärkung der Innenstadt gewinnen konnten“, berichtet Verena Reuter, Leiterin des Bereiches Stadtentwicklung und Statistik.
Aktiv gegen den Leerstand in der Innenstadt
Zusammen mit dem Bereich Stadtentwicklung und Statistik und der Wirtschaftsförderungs- und Stadtteilmanagement GmbH sollen die Angebote in der Innenstadt weiterentwickelt sowie neue Nutzungen über das Förderprogramm aktiv und offensiv angestoßen werden. Dazu tritt das Innenstadtmanagement bereits mit Immobilieneigentümerinnen und -eigentümern, mit Maklerinnen und Maklern sowie Gewerbetreibenden in Kontakt und spricht aktiv potenzielle Ladenlokal-Nutzerinnen und Nutzer an.
Fahrradreparaturen in der Fußgängerzone
Seit Anfang April haben BürgerInnen die Möglichkeit die Radstation in der Innenstadt, Im Ort 4, zu nutzen. Dabei beschränkt sich das Angebot durch die Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaft rebeq GmbH nicht nur auf das sichere Abstellen von Fahrrädern. Auch Hilfe bei Defekten am Fahrrad, kleinere Reparaturen, Sicherheitsüberprüfungen sowie ein Service durch Mieträder oder Informationen zu Routen und Kartenmaterial werden in der neuen Radstation angeboten. Die offizielle Eröffnung mit Bürgermeister Rajko Kravanja fand am 26.04.2022 statt.
Die Radstation bildet eine Schnittstelle für den umweltfreundlichen Nahverkehr in der Stadt. Sie bietet zudem BesucherInnen der Innenstadt die Möglichkeit, ihr Fahrrad sicher und wettergeschützt abzustellen. Deutschlandweit außergewöhnlich ist dabei der Standort in der Fußgängerzone. Zudem bietet die Radstation arbeitslosen Menschen die Möglichkeit, sich beruflich zu orientieren, praktische Erfahrungen in dem Arbeitsfeld zu erwerben und die eigenen Fähigkeiten zu stärken. Ziel ist die Förderung der Integration in den Arbeitsmarkt und die persönliche Weiterentwicklung. Die Stadt Castrop-Rauxel verfolgt die Stärkung der multimodalen Mobilität und der Mobilitätswende, daher war die Ansiedlung einer Radstation in der Castrop-Rauxeler Innenstadt seit Beginn des Förderprogramms als Impulsprojekt geplant und konnte dank intensiver Zusammenarbeit zwischen dem sozialen Beschäftigungsträger rebeq GmbH und dem städtischen Fachbereich Stadtentwicklung und Statistik verwirklicht werden.
Rebeq GmbH
Im Ort 4
44575 Castrop-Rauxel
26. April 2022
Innenstadtmanagement Castrop-Rauxel
Mara Ahlers & Christoph Krafczyk
Lönsstraße 12
44575 Castrop-Rauxel
Tel.: 02305-4388688
E-Mail: ladenlokal@innenstadt-castrop.de
Produkte aus den Eigenbetrieben und Arbeitstherapien der Justizvollzugsanstalten
In der Innenstadt der Stadt Castrop-Rauxel präsentiert der Knastladen verschiedene Produkte aus den Eigenbetrieben und Arbeitstherapien aus über 20 Justizvollzugsanstalten des Landes Nordrhein-Westfalen. Als eine der ersten Anmietungen über das Förderprogramm konnte das außergewöhnliche Projekt in enger Zusammenarbeit zwischen der Justizvollzugsanstalt Castrop-Rauxel und dem städtischen Fachbereich Stadtentwicklung und Statistik erfolgreich umgesetzt werden. Die Inhaftierten sowie die Vollzugsbeamten freuen sich über die Möglichkeit, dort Artikel auch einmal wieder „zum Anfassen“ präsentieren zu können. Im Knastladen bekommen Inhaftierte die Möglichkeit, ihre handgefertigten Produkte selbst zu verkaufen und so regelmäßig aus erster Hand Rückmeldung zu den Produkten zu bekommen. Angeboten werden viele schöne und praktische, selbstgefertigte Artikel wie z. B. Schmuck, Handtaschen, Vogelhäuser und Nistkästen. Neben den bekannten Produkten aus dem Onlineshop des Justizvollzuges Nordrhein-Westfalen www.knastladen.de stehen auch viele Neuigkeiten und Sonderprodukte zur Auswahl. Das Ladenlokal ergänzt damit den bereits seit längerem bestehenden Onlineshop und gibt KundInnen die Möglichkeit, die Ware vor dem Kauf in Augenschein zu nehmen. Mit dem Standort in der Altstadt macht der Knastladen nun auch Laufkundschaft auf das Angebot aufmerksam.
Justizvollzugsanstalt Castrop-Rauxel
Lönsstraße 16
44575 Castrop-Rauxel
27. November 2021
Innenstadtmanagement Castrop-Rauxel
Mara Ahlers & Christoph Krafczyk
Lönsstraße 12
44575 Castrop-Rauxel
Tel.: 02305-4388688
E-Mail: ladenlokal@innenstadt-castrop.de