Städtebauliches Kolloquium "Gesunde Stadtlandschaft - Zukunftskonzepte für Gesundheit, Umwelt und Architektur"

RWTH Aachen; ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung gGmbH; Netzwerk Innenstadt NRW; Baukultur NRW Gelsenkirchen; BBSR Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung BBSR Bonn

Die Veranstaltungsreihe „Städtebauliches Kolloquium“ an der Fakultät für Architektur der RWTH Aachen will im Winter 2023/24 den Diskurs über die gesunde Quartiersentwicklung und neue Modelle der klimasensiblen Umweltgestaltung und Versorgungsinfrastruktur anregen. Im Kolloquium sollen folgende Fragestellungen diskutiert werden: Welche räumlichen und ästhetischen Anforderungen werden perspektivisch an gesunde StadtLandschaften gestellt? Wie lassen sich die Anforderungen an Klimaschutz und Klimaanpassung zugunsten einer besseren Umwelt sowie der Gesundheit der Menschen gestalten? Welchen Beitrag kann die Innenstadt mit den untergenutzten Flächen leisten?

Das Leben in den Städten und der Region verändert sich. Dabei wird das Thema „Stadt und Gesundheit“ in den nächsten Jahrzehnten immer wichtiger werden. Die bauliche Gestalt und ihre Funktionalität von Quartieren, Städten und Regionen beeinflusst die Gesundheit und die Lebensqualität ihrer Bevölkerung. Umweltbezogene als auch sozial(räumliche) Faktoren spielen eine immer stärkere Rolle in der Medizin,
Gesundheitswissenschaft und Raumplanung.

Bedingt durch demografischen Wandel und Zuwanderung stellen sich neue Herausforde-rungen im Zusammenhang mit der Versorgungsinfrastruktur und die gesundheitliche Versorgung der Bevölkerung. Hiermit beschäftigen sich eine Vielzahl von Institutionen und Forschungsprojekten. Auch Modellprojekte wie die Gesundheitskioske im Rahmen der Internationalen Bauausstellung Thüringen zeigen mögliche Wege auf, architektonische Ansprüche mit innovativen Modellen der Infrastruktur neu zu denken.

Veranstaltungsort
Foyer des Reiff Museums I Fakultät für Architektur

Termine


Weitere Informationen finden Sie hier.
Zum Flyer.

« zur Newsübersicht