Hinweise

Städtebauliches Kolloquium "Patient*in Innenstadt - Diagnosen und Therapien für die Stadt von übermorgen"

RWTH Aachen; ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung gGmbH; Netzwerk Innenstadt NRW; Baukultur NRW Gelsenkirchen; BBSR Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung BBSR Bonn

Die Veranstaltungsreihe „Städtebauliches Kolloquium“ an der Fakultät für Architektur der RWTH Aachen will im Sommer 2023 den Diskurs über die Neuerfindung der Innenstadt anregen. Im Kolloquium sollen folgende Fragestellungen diskutiert werden: Welche Rolle können neue Nutzungen im Sinne von Mixed-Use-Konzepten spielen? Brauchen die Innenstädte mehr Dichte und/oder mehr Freiräume? Wie kommen wir zu einem neuen „Herz der Stadt“, das zur Begegnung von Menschen im physischen Raum einlädt?

Über Jahrzehnte haben wir unsere Innenstädte monofunktional überformt und dem Einzelhandel Vorfahrt eingeräumt. Die Problematik der uniformen Ausrichtung vieler Stadtzentren ist schon seit Jahren ein ständiges Diskussionsthema. Der in der Vergangenheit für die Innenstadt prägende Wirtschaftsbereich „Einzelhandel“ erfährt nicht nur durch den rasant zunehmenden Online-Handel dramatische Umbrüche und Wandlungen. Die Corona-Pandemie hat als Beschleuniger gewirkt und zu regelrechten Kettenreaktionen von leerstehenden Handelsimmobilien geführt. Die Kaufhäuser als „Riesen“ in prominenten Innenstadtlagen, einst in ihrer Blütezeit ge- und beliebt, werden zu Problemfällen, gerade in der augenblicklichen Krisensituation von Galeria Karstadt Kaufhof. Dass die Innenstadt zu einem Problemfall geworden ist und als Patientin eine Therapie erfordert, scheint unumstritten.

Mit der Zukunft der Innenstadt beschäftigen sich eine Vielzahl an Institutionen, Forschungsprojekten und Förderprogrammen. Die Diagnosen kommen überwiegend zu der Erkenntnis, dass eine regelrechte „Neuerfindung“ der Innenstadt längst überfällig ist.

Veranstaltungsort
Foyer des Reiff Museums I Fakultät für Architektur + digitale Zuschaltung

Termine

  • Dienstag, 25. April 2023 um 18:00 Uhr 
     „Vom Ende der Innenstadt wie wir sie kannten“
     
  • Dienstag, 16. Mai 2023 um 18:00 Uhr
    „Frischer Wind für die Innenstädte“
     
  • Dienstag, 20. Juni 2023 um 18:00 Uhr
    „Innenstädte als Magnete für Menschen“


Weitere Informationen finden Sie hier.

« zur Newsübersicht